• Facebook
  • Instagram
  • Instagram
  • Youtube
Initiative Bayerischer Untermain
  • Die Region
  • Über Uns
  • Themenbereiche
    • Fachkräfte
      • Regionale Fachkräfteallianz
        • Angebote der Regionalen Fachkräfteallianz
        • 1. Lernraum – „Resilienz in der Arbeitswelt“
        • Fortbildung zum Resilienz-Guide
        • Ukraine-Hilfe
      • Standortkampagne „Wo, wenn nicht hier!“
        • Mobile Aufenthaltszonen
      • Betriebliche Pflegelots:innen
      • Berufswahlsiegel
    • Interkommunale Kooperation
      • Regionaler Planungsverband
      • Kooperationsprojekt RPV und IBU
        • 1. Mobilitätskonferenz am Bayerischen Untermain
      • Runder Tisch Regionalentwicklung
      • FrankfurtRheinMain
    • MINT Nachwuchsförderung
      • Haus der kleinen Forscher
      • Jugend forscht
      • MINT-Projekte
      • Fabuly
    • Zentren stärken
      • ZentrenBUendnis Bayerischer Untermain
      • Regionaler Zentrenkongress
      • Umfrage
      • Mitgliederbereich „Zentren stärken“
    • Regionale Produkte
      • Regionaler Apfelmarkt
      • Regionaler Einkaufsführer
  • Presse / Events
    • News / Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Neuigkeiten2 / MintbayU3 / Neue Wege in der MINT-Bildung am Bayerischen Untermain

Bildungsprojekt „MINTbayU“ führt Jugendliche an MINT-Praxis und -Wissenschaft

Aschaffenburg/Obernburg/Großwallstadt, 20. Juli 2022

Die Region Bayerischer Untermain kann ihre Aktivitäten im außerschulischen MINT-Bildungsbereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ab Juli 2022 ausbauen und vernetzen. Drei regionale Verbundpartner und MINT-affine Netzwerkbeteiligte haben es geschafft: Unter zahlreichen Bewerbungen zur Gründung eines MINT-Clusters wurde das Projekt MINTbayU vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als eins von ca. 50 bundesweiten Förderprojekten ausgewählt.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – für Jugendliche ist es oft schwer, einen praktischen Zugang zu diesen Bereichen zu finden und erst recht, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie ein späterer Beruf oder ein Studium in diesem Bereich aussehen könnte. Unter dem Titel „MINTbayU“ arbeitet nun ein Verbundprojekt am Bayerischen Untermain daran, außerschulische MINT-Angebote für Jugendliche in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg sowie der Stadt Aschaffenburg zu bündeln, zu stärken, zu erweitern und leichter zugänglich zu machen.

Während es heutzutage eine Vielzahl von Freizeitangeboten für Jugendliche gibt, sind außerschulische Angebote aus den MINT-Bereichen noch immer eine Seltenheit. Dabei spielen komplexe und unscharfe naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen eine immer wichtigere Rolle im Leben junger Menschen: der Klimawandel, die geforderte Energiewende, die zunehmende Digitalisierung oder E-Mobilität. Das Bildungsprojekt MINTbayU will sie befähigen, sich selbständig und kritisch mit naturwissenschaftlich-technischen Themen zu befassen. Denn diese Fähigkeit wird als Schlüssel gesehen, um für Anforderungen in Beruf und Gesellschaft, gerade unter Aspekten von Nachhaltigkeit, vorbereitet zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich drei regionale Akteure zusammengetan. Neben der Regionalmanagement-INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN engagieren sich im Verbund MINTbayU auch die Technische Hochschule Aschaffenburg sowie das Walter Reis Institut aus Obernburg. Gemeinsam wollen sie die Lücke mit regelmäßigen außerschulischen MINT-Angeboten schließen, bestehende Strukturen vernetzen und neue Formate für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren schaffen. Dabei geht MINTbayU neue Wege bei der Einbindung weiterer Akteure aus der Region. Geplant ist die enge Zusammenarbeit mit MINT- und technikaffinen Vereinen wie Jugendfeuerwehren, Verbänden und öffentlichen Bibliotheken, die bisher nicht im Fokus der klassischen MINT-Bildung standen.

Durch vielfältige Angebote wie MINTforGirls, MINTonFire oder MINTforFuture werden verschiedene Zielgruppen und Interessenslagen bei den Kindern und Jugendlichen bedient. Dabei betrachtet das Cluster MINT im Allgemeinen als Werkzeugkasten, um in Workshops, bei Laborbesuchen und Mentoring-Programmen eigene Ideen der Teilnehmer:innen umzusetzen sowie deren Kreativität und Ideenreichtum zu fördern. Das Ziel ist es, MINT in all seinen Facetten erlebbar zu machen, Zukunftstechnologien vorzustellen und Berufs- und Studienfelder aufzuzeigen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnete im Rahmen des nationalen MINT-Aktionsplanes das Projekt mit einer Förderung von insgesamt 372.000 EUR aus.

Ansprechperson

ZENTEC Zentrum für Technologie, Existenzgründung
und Cooperation GmbH
Geschäftsbereich INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN
Industriering 7, 63868 Großwallstadt
Telefon: 06022 26-0
Telefax: 06022 26-1111
E-Mail: info(at)bayerischer-untermain.de

Weitere Beiträge

  • Praktikumswoche Bayerischer Untermain
  • Mobilitätsknoten am Bayerischen Untermain
  • Austausch zu regionalen Mobilitätsangeboten erfolgreich begonnen
  • 19 Resilienz-Guides für den Untermain
  • Pfiffige Programmierer ließen die Dash-Roboter flitzen

GESELLSCHAFTER

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

 
Landkreis Aschaffenburg
Stadt Aschaffenburg
Landkreis Miltenberg
Handwerkskammer
Unterfranken

IHK Aschaffenburg

Regierung von Unterfranken

ZENTEC Zentrum für Technologie, Existenzgründung
und Cooperation GmbH
Geschäftsbereich INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN
Industriering 7, 63868 Großwallstadt
Telefon: 06022 26-0, Telefax: 06022 26-1111
E-Mail: info(at)bayerischer-untermain.de

Sitemap

  • Über Uns
  • Die Region
  • Fachkräfte
  • Interkommunale Kooperation
  • MINT (Nachwuchs)förderung
  • Regionale Produkte
  • Presse & Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Copyright 2022 | ZENTEC Zentrum für Technologie, Existenzgründung und Cooperation GmbH

Datenschutz | Impressum

Regionaler Apfelmarkt 2022: Ausstelleranmeldung bis Mitte 5. Juli möglich!540.000 Euro zur Stärkung der Region Bayerischer Untermain
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Maps:


Youtube / Vimeo

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenAblehnen
Nachrichtenleiste öffnen