Standortmarketing
„Zentren stärken“
Es geht nur gemeinsam – ZentrenBuendnis am Bayerischen Untermain
Die Auftaktveranstaltung am 20. Oktober 2022 in Mönchberg hat es gezeigt: Es geht nur gemeinsam.
Nicht nur in den Oberzentren, sondern vor allem in den Klein- und Unterzentren hat ein Verlust an Angeboten stattgefunden. Die Nahversorgung leidet, je ländlicher der Raum.
Die ehemals lebendigen Ortskerne als Stätten der Begegnung, der Versorgung mit dem täglichen Bedarf und des Verweilens werden immer stiller. Wo früher die Dorfstraße eine verbindende Funktion hatte und man sich zu Fuß bewegen konnte, da wirkt sie heute trennend. Mal kurz in die Bäckerei, die Metzgerei oder Apotheke zu gehen und dabei noch einen Plausch mit den Nachbarn halten, das gibt es fast nicht mehr. Der Durchgangsverkehr hat den Straßenraum für sich besetzt.
„Es muss was passieren!“
Für die Zukunftsfähigkeit und die Stärkung der Zentren in der Region Bayerischer Untermain ist es essentiell, gemeinsam neue Strategien und Lösungen zu entwickeln, um für die aktuellen Herausforderungen gewappnet zu sein. Das geht nur gemeinsam.
Das heißt für alle, sich für aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung, neue Ideen der Ortskern- und Innenstadtgestaltung und eine Vernetzung von Aktivitäten und Akteuren zu öffnen. Diesen Prozess zu unterstützen und dabei die einzelnen Akteure einzubinden und mitzunehmen, das ist das Ziel des Projektes „Zentren stärken“.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt die Projektarbeit finanziell mit Mitteln der Regionalmanagement-Förderung.
ZentrenBUendnis Bayerischer Untermain
Der erste Schritt im Projekt „Zentren stärken“ ist die Gründung eines „ZentrenBUendnis“ am Bayerischen Untermain. Hier finden sich Kommunen, Handel und Gewerbe und das Regionalmanagement zusammen, um
- die wesentlichen Herausforderungen zu definieren,
- vorhandene Stärken, erfolgreiche Konzepte und Werkzeuge zu sammeln und
- diese in einem Netzwerk gemeinsam zu nutzen und weiter zu entwickeln.
Die Auftaktveranstaltung hierzu fand am 20. Oktober 2022 in Mönchberg statt.
Knapp 40 engagierte Akteure aus den Orts- und Stadtzentren sowie Handel und Gewerbe am Bayerischen Untermain trafen sich im Alten Obstkeller, um die aktuellen Herausforderungen der regionalen Zentren zu diskutieren und Lösungsansätze zu deren Stärkung zu entwickeln.
Wie geht es weiter?
Digitale Netzwerkplattform
Der nächste Schritt ist der Aufbau einer digitalen Netzwerkplattform als zentrale Anlaufstelle für alle, die sich aktiv an der Stärkung der Zentren beteiligen wollen. Aktuelle Informationen dazu finden Sie immer hier auf der Seite.
In diesem geschützten Mitgliederbereich können Sie als Akteure und Interessierte sich miteinander vernetzen, sich austauschen und passende Kooperationen eingehen. Geplant sind regelmäßige live Online-Workshops bzw. Diskussionsrunden. Ähnlich einem Schulungsportal gibt es im Memberportal verschiedene Angebote zur Information, Diskussion und Weiterbildung. Die Plattform wird bedarfsorientiert nach und nach um Werkzeuge, Dialogforen zu aktuellen Themen, Informations- und Lernvideos und mehr erweitert.
Sie wollen dabei sein? Kontaktieren Sie mich und melden Sie sich an.
Online-Umfrage zur Vitalität der Zentren und Herausforderungen im Einzelhandel
Um die Themenschwerpunkte auf der Netzwerkplattform an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen, fand bis 28. Februar 2023 eine Online-Umfrage zur Vitalität der Zentren und Herausforderungen des Handels bzw. der Versorgung statt.
Alles zur Umfrage und die wichtigsten Ergebnisse finden Sie hier:
Hier geht es zu den Umfrageergebnisse
Regionaler Zentrenkongress Bayerischer Untermain
Im weiteren Verlauf ist das Format Regionaler Zentrenkongress als Präsenzveranstaltung angedacht. Das persönliche Treffen und der Austausch von Person zu Person dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vernetzung. Sich zu informieren, Ideen zu sammeln und Raum für Kooperationen zu öffnen, runden das Netzwerk ZentrenBUendnis ab.
In einem gemeinsamen ZentrenBUendnis liegt der Schlüssel zur Stärkung der Region Bayerischer Untermain für die Herausforderungen der kommenden Jahre.
Sie sind interessiert und wollen teilnehmen? Dann wenden Sie sich gerne an mich.