Unternehmen und Beschäftigte in der Wirtschaftsregion Bayerischer Untermain dabei unterstützen ihre Resilienz bestmöglich zu erhöhen, um schwierige Phasen sicher zu bewältigen – das ist eines der Ziele der Regionalen Fachkräfteallianz am Bayerischen Untermain. Um Unternehmen für das aktuelle Thema „Resilienz“ zu sensibilisieren, veranstaltet die Regionale Fachkräfteallianz am 19. März 2024 (13:30 – 17:00 Uhr) den 2. Lernraum – „Resilienz in der Arbeitswelt“ im Bürgerzentrum Elsenfeld.
Unsicherheiten, unvorhersehbare Krisen und Veränderungen, die innerhalb kürzester Zeit umgesetzt werden müssen – all das stellt Unternehmen und Institutionen immer häufiger vor große Herausforderungen. Hinzu kommen prall gefüllte Terminkalender, permanente Erreichbarkeit und Personalausfälle, die kompensiert werden müssen. Die aktuelle Gesellschaft stellt vielfältige Aufgaben an uns und gleichzeitig ist Planbarkeit immer weniger möglich. Immer mehr Menschen fühlen sich mit diesen schnellen und gravierenden Veränderungen überfordert und die Anzahl der psychischen Belastungenen steigt stetig. Um diesen Entwicklungen frühzeitig entgegenzuwirken, sind Unternehmen gefordert, ihre Widerstandskraft ganzheitlich zu erhöhen. Eine zentrale Rolle dabei nehmen Führungskräfte ein: Sie legen die Basis für die Resilienz der Belegschaft.
Daher laden wir Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Arbeitnehmervertreter/-innen in der Wirtschaftsregion Bayerischer Untermain ein, am 2. Lernraum teilzunehmen. Hier erhalten Sie in einem spannenden Impulsvortrag einen Überblick über das Thema „Ressourcen-Management“ aus Sicht der Resilienz bzw. der mentalen Gesundheit und bringen in Erfahrung, wie Sie mit immer knapper werdenden Ressoucen Aufgaben gelassen meistern können. In anschließenden Sessions trainieren Sie Ihre Ressoucen in Kleingruppen und sammeln Ansätze für den Transfer in den beruflichen Alltag.
Weitere Informationen zum Programm und das Anmeldeformular finden Sie ab Mitte Januar 2024 hier.
Rückblick: 1. Lernraum – „Resilienz in der Arbeitswelt“
Am 16. Februar 2023 hat die Regionale Fachkräfteallianz den 1. Lernraum – „Resilienz in der Arbeitswelt“ in der Technischen Hochschule Aschaffenburg veranstaltet.
Dabei haben mehr als 70 Führungskräfte im Impulsvortrag „Stärkung der persönlichen Resilienz in einer sich verändernden Arbeitswelt“ von Prof. Dr. Thomas Rigotti (Leibniz-Institut für Resilienzforschung gGmbH) erfahren, wie eine resiliente Unternehmens- und Führungskultur aufgebaut werden kann. Den Teilnehmer:innen wurden verschiedene Handlungsfelder aufgezeigt, wie Resilienz bei Einzelnen sowie auch gemeinsam im Team und der Organisation gestärkt werden kann.
In interaktiven Sessions hatten die Teilnehmer:innen anschließend die Möglichkeit zwei Themen zu vertiefen. In Session 1 „Arbeiten und Lernen im digitalen Zeitalter“ mit Tanja Lakeit (INQA Netzwerkbüro) haben die Teilnehmer:innen praktische Methoden erfahren mit denen die Arbeit – physisch und digital stressfrei gestaltet werden kann.
In Session 2 „Früherkennung stressbedingter und psychischer Überlastungen – ein Ansatz für zeitgemäße Gesundheits- und Resilienzförderung“ mit Rolf Stockum (Prädikat Mensch) haben die Teilnehmer:innen gelernt, wie stressbedingte Überlastungen frühzeitig erkannt und die Resilienz im Teams gestärkt werden können.
Abgerundet wurde das Programm durch anregende Diskussionen mit den Resilienz-Experten und Unternehmen.