• Facebook
  • Instagram
  • Instagram
  • Youtube
Initiative Bayerischer Untermain
  • Die Region
  • Über Uns
  • Themenbereiche
    • Fachkräfte
      • Regionale Fachkräfteallianz
        • Angebote der Regionalen Fachkräfteallianz
        • 1. Lernraum – „Resilienz in der Arbeitswelt“
        • Fortbildung zum Resilienz-Guide
        • Ukraine-Hilfe
      • Standortkampagne „Wo, wenn nicht hier!“
      • Betriebliche Pflegelots:innen
      • Berufswahlsiegel
    • Interkommunale Kooperation
      • Regionaler Planungsverband
      • Kooperationsprojekt RPV und IBU
      • Runder Tisch Regionalentwicklung
      • FrankfurtRheinMain
    • MINT Nachwuchsförderung
      • Haus der kleinen Forscher
      • Jugend forscht
      • MINT-Projekte
      • Fabuly
    • Zentren stärken
      • Umfrage
    • Regionale Produkte
      • Regionaler Apfelmarkt
      • Regionaler Einkaufsführer
  • Presse / Events
    • News / Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Neuigkeiten2 / MintbayU3 / Auftakt zum Bildungsprojekt „MINTbayU“ für Jugendliche

Am Bayerischen Untermain startet ein neues MINT-Bildungsangebot als BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit dem gemeinsamen Ziel, Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern.

Ein erstes Arbeitstreffen im Rahmen des Projektes MINTbayU, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für eine Laufzeit von drei Jahren mit insgesamt 372.000 Euro gefördert wird, fand jetzt an der TH Aschaffenburg statt.

Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener regionaler Institutionen waren der Einladung der drei Verbundpartner – die ZENTEC GmbH/Initiative Bayerischer Untermain (IBU), die Walter Reis Stiftung (WIR) sowie die Technische Hochschule Aschaffenburg –gefolgt. Ziel der Veranstaltung war es, über das Projekt zu informieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und erste gemeinsame Aktivitäten anzubahnen.

Unter den Gästen waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter von Bibliotheken aus der Region, von Jugendfeuerwehren, der Bildungsregionen Aschaffenburg und Miltenberg, der IHK und der Handwerkskammer, aus Schulen der Region, aus den Landratsämtern sowie dem staatlichen Schulamt des Landkreises Miltenberg.

Von MINT for Future über MINT for Girls bis MINT on Fire
Im MINT-Cluster MINTbayU wollen die Initiatoren gemeinsam mit Partnern aus der Region außerschulische MINT*-Angebote (*Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für 10- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler entwickeln.

Dabei sind u. a. eine Veranstaltungsreihe MINT for Future, Workshops in Bibliotheken (MINT erlesen) und bei Jugendfeuerwehren (MINT on Fire) sowie speziell für Mädchen und junge Frauen ein Mentoring-Programm (MINT for Girls) und weitere kreative MINT-Projekte geplant. Hier reicht das Angebotsspektrum vom Programmierworkshop über mobile Roboter, 3D-Druck, Webdesign bis hin zu Planspielen zum Thema Projektmanagement. In die Angebote speziell für Mädchen und junge Frauen sind seitens der TH Aschaffenburg auch die Frauenbeauftragten der Hochschule, Prof. Dr. Kristina Balleis, und der Fakultät Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Marie Caroline Oetzel, sowie das Familien- und Frauenbüro eingebunden.

Nach der offiziellen Begrüßung von Prof. Dr. Holger Paschedag, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung, stellte Projektkoordinatorin Andrea Grimm von der IBU das Projekt MINTbayU vor. Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Hinrich Mewes von der TH Aschaffenburg und Thomas Schneider, Projektleiter vom Walter Reis Institut, gaben einen Überblick über die geplanten Aktivitäten und zeigten Ideen für Workshops auf.

Anschließend gab es Gelegenheit, sich auszutauschen. An verschiedenen Informationsständen konnten sich die Anwesenden konkrete Beispiele für Workshopmaterialien zeigen lassen, so z. B. den Calliope-Minicomputer und seine Einsatzmöglichkeiten bei Workshops oder auch einen mobilen Roboter (den „Dashbot“) sowie verschiedene Experimente.

„Wichtig sind uns der Dialog und die Rückmeldungen der Partner zu unseren derzeitigen Ideen, um die Angebote passgenau planen und durchführen zu können“, erklärt Andrea Grimm.

Einzelheiten zum Projekt sind auf der Homepage http://www.mintbayu.de finden. Diese Plattform können künftig alle Mitwirkenden im Netzwerk nutzen, um MINT-interessierte Jugendliche auf ihre jeweiligen Veranstaltungen aufmerksam zu machen.

MINTbayU wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ansprechperson

ZENTEC Zentrum für Technologie, Existenzgründung
und Cooperation GmbH
Geschäftsbereich INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN
Industriering 7, 63868 Großwallstadt
Telefon: 06022 26-0
Telefax: 06022 26-1111
E-Mail: info(at)bayerischer-untermain.de

Weitere Beiträge

  • Pfiffige Programmierer ließen die Dash-Roboter flitzen
  • Gelungener Start der außerschulischen MINTbayU Angebote
  • Auftakt zum Bildungsprojekt „MINTbayU“ für Jugendliche
  • Zentren stärken
  • Career Hike 2022

GESELLSCHAFTER

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

 
Landkreis Aschaffenburg
Stadt Aschaffenburg
Landkreis Miltenberg
Handwerkskammer
Unterfranken

IHK Aschaffenburg

Regierung von Unterfranken

ZENTEC Zentrum für Technologie, Existenzgründung
und Cooperation GmbH
Geschäftsbereich INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN
Industriering 7, 63868 Großwallstadt
Telefon: 06022 26-0, Telefax: 06022 26-1111
E-Mail: info(at)bayerischer-untermain.de

Sitemap

  • Über Uns
  • Die Region
  • Fachkräfte
  • Interkommunale Kooperation
  • MINT (Nachwuchs)förderung
  • Regionale Produkte
  • Presse & Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Copyright 2022 | ZENTEC Zentrum für Technologie, Existenzgründung und Cooperation GmbH

Datenschutz | Impressum

Zentren stärkenGelungener Start der außerschulischen MINTbayU Angebote
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Maps:


Youtube / Vimeo

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenAblehnen
Nachrichtenleiste öffnen